Wichtigste Begriffe rund um finanzielle Förderungen in Deutschland und der EU
Im Bereich der finanziellen Förderungen gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die oft schwer zu verstehen sind. Dieses Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begriffe aus der Förderlandschaft in Deutschland und der EU. Egal ob Sie eine Privatperson, ein Unternehmen, ein Verein oder eine öffentliche Einrichtung sind – hier finden Sie alle relevanten Begriffe verständlich erklärt.
Grundlagen der Förderung
- Zuschuss: Finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Zuschüsse gibt es für Projekte wie Innovationen, Energieeffizienz oder soziale Vorhaben.
- Darlehen: Zinsgünstige Kredite, die oft von Förderbanken wie der KfW vergeben werden, um Investitionen oder Modernisierungen zu unterstützen.
- Förderquote: Der prozentuale Anteil der förderfähigen Kosten, der durch das Förderprogramm übernommen wird.
- Antragsberechtigung: Die Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine Förderung beantragen zu können, z. B. Zielgruppe, Projektart oder Standort.
Zielgruppen und Förderbereiche
Förderungen für Privatpersonen
- BAföG: Unterstützung für Schüler und Studenten zur Finanzierung von Ausbildung und Studium.
- Baukindergeld: Zuschüsse für Familien, die erstmalig Wohneigentum erwerben.
- Energieeffizienzförderung: Zuschüsse und Darlehen für die Installation von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Dämmmaßnahmen.
Förderungen für Unternehmen
- Gründungszuschuss: Unterstützung für Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen.
- ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand): Förderung von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
- Digitalbonus: Zuschüsse für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Förderungen für Vereine
- Projektförderung: Finanzielle Unterstützung für kulturelle, soziale oder sportliche Projekte.
- Landschaftspflegeprogramme: Zuschüsse für den Erhalt von Natur- und Kulturlandschaften.
- Ehrenamtsförderung: Unterstützung für die Ausbildung und Arbeit ehrenamtlicher Mitglieder.
Förderungen für Innovation und Forschung
- Horizon Europe: Das größte EU-Programm zur Förderung von Forschung und Innovation.
- Forschungszulage: Steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- KMU-Instrument: Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen bei der Markteinführung neuer Technologien.
Förderungen für Immobilien
- Wohnungsbauprämie: Zuschüsse für den Bau oder Kauf von Wohneigentum.
- KfW-Förderprogramme: Zinsgünstige Kredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren.
- Denkmalförderung: Zuschüsse für die Sanierung und den Erhalt denkmalgeschützter Gebäude.
Förderungen für Mobilität
- Umweltbonus: Zuschüsse für den Kauf von Elektro- oder Hybridfahrzeugen.
- Ladeinfrastruktur: Förderung von Ladestationen für Elektroautos im privaten und öffentlichen Bereich.
- ÖPNV-Förderung: Unterstützung für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
Förderungen für Kunst und Kultur
- Kulturfonds: Förderung von Kunstprojekten, Museen und kulturellen Veranstaltungen.
- Kreativwirtschaftsförderung: Unterstützung von Kreativschaffenden, z. B. in Film, Musik oder Design.
- EU-Kulturförderung: Programme wie Creative Europe zur Förderung von Kultur und Medien.
Wichtige Institutionen und Programme
- KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine der wichtigsten Förderbanken in Deutschland und bietet zahlreiche Förderprogramme an.
- BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert unter anderem Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
- EU-Förderprogramme: Horizon Europe, Erasmus+, LEADER und viele weitere Programme fördern Projekte auf EU-Ebene.
Wie finde ich die passende Förderung?
Die Suche nach der passenden Förderung erfordert eine klare Zielsetzung und eine gründliche Recherche. Förderportale wie die Seiten der KfW, BAFA oder der Europäischen Union bieten umfassende Informationen. Eine Beratung durch Fördermittel-Experten kann ebenfalls hilfreich sein, um die Erfolgschancen zu maximieren und den Antragsprozess zu erleichtern.
Weiterführende Informationen und Quellen
- KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (Förderprogramme für Unternehmen, Privatpersonen und Immobilienbesitzer)
- BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Förderungen für Energieeffizienz und Unternehmensberatung)
- Förderdatenbank des Bundes (Übersicht über bundesweite und EU-Förderprogramme)
- Horizon Europe (EU-Förderung für Forschung und Innovation)
- Bundesagentur für Arbeit (Informationen zu BAföG, Gründungszuschuss und weiteren Fördermöglichkeiten)
- Bundesfinanzministerium (Steuerliche Förderungen und Zuschüsse für Unternehmen und Privatpersonen)
- Kulturstiftung des Bundes (Förderung für Kunst- und Kulturprojekte)