Fördermittel für Frauen in der Gründungsphase: So nutzen Sie die Chancen

Warum spezielle Förderungen für Frauen wichtig sind

Frauen stehen in der Gründungsphase häufig vor besonderen Herausforderungen, darunter eingeschränkter Zugang zu Finanzierungen, Netzwerken und branchenspezifischen Ressourcen. Um diese Hürden zu überwinden und die Chancengleichheit zu fördern, gibt es eine Vielzahl von Programmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründerinnen zugeschnitten sind. Mit der richtigen Strategie und einem Überblick über die verfügbaren Fördermittel können Frauen den Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich meistern. 

Fördermöglichkeiten für Gründerinnen

Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Gründerinnen unterstützen – von finanziellen Zuschüssen über Mikrokredite bis hin zu Beratungsleistungen. Hier sind die wichtigsten Optionen: 

1. EXIST-Gründerstipendium – Förderung für Wissenschaftlerinnen

Das EXIST-Gründerstipendium richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen, die innovative Geschäftsideen umsetzen möchten. Besonders Frauen werden hier ermutigt, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.

  • Förderhöhe: Bis zu 3.000 € monatlich über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten.
  • Zusätzlich: Sachmittelzuschüsse von bis zu 10.000 € für Einzelpersonen oder 30.000 € für Teams.
  • Voraussetzung: Die Geschäftsidee muss auf wissenschaftlicher Basis beruhen und ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung zum Ziel haben.

Tipp: Universitäten und Forschungseinrichtungen bieten häufig Unterstützung bei der Antragstellung 

2. Mikrokredite für Gründerinnen

Für kleinere Gründungsprojekte eignen sich Mikrokredite ideal, um die anfängliche Finanzierungslücke zu schließen. Diese Kredite sind speziell auf die Bedürfnisse von Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen zugeschnitten.

  • Beträge: In der Regel zwischen 1.000 € und 25.000 €.
  • Zinsvorteile: Niedrige Zinssätze und flexible Rückzahlungsmodalitäten.
  • Beispiel: Der Mikrokreditfonds Deutschland bietet Gründerinnen gezielte Unterstützung.

Wichtig: Ein überzeugender Businessplan ist essenziell, um die Kreditgeber von Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. 

3. Beratungsförderungen speziell für Frauen

Coaching und Beratung sind oft entscheidend für den Erfolg einer Unternehmensgründung. Zahlreiche Programme richten sich explizit an Frauen, um ihnen den Zugang zu wertvollem Wissen und Netzwerken zu erleichtern.

  • Förderung durch die BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt Gründerinnen mit bis zu 80 % der Kosten für Beratungsleistungen.
  • Themenbereiche: Businessplanung, Marketingstrategien, Finanzierung und Unternehmensführung.

Tipp: Suchen Sie nach speziellen Netzwerken für Gründerinnen, wie dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) oder der Initiative „FRAUEN unternehmen“. 

4. Regionale Förderprogramme

Neben bundesweiten Angeboten gibt es zahlreiche regionale Programme, die Gründerinnen gezielt fördern. Diese richten sich häufig an spezifische Zielgruppen oder Branchen.

Beispiele:

  • In Bayern bietet das Förderprogramm „Start?Zuschuss!“ finanzielle Unterstützung für technologieorientierte Gründerinnen.
  • In Nordrhein-Westfalen können Gründerinnen im ländlichen Raum von Zuschüssen profitieren.

Tipp: Informieren Sie sich bei regionalen Wirtschaftsförderungen oder Kammern über spezifische Programme in Ihrer Region.

So beantragen Sie Fördermittel erfolgreich

Die Beantragung von Fördermitteln erfordert Vorbereitung und strategisches Vorgehen. Beachten Sie folgende Schritte:

  1. Businessplan erstellen: Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist die Grundlage für jeden Förderantrag. Legen Sie besonderen Wert auf Marktanalyse, Finanzplanung und Ihre Alleinstellungsmerkmale.
  2. Netzwerke nutzen: Knüpfen Sie Kontakte zu Netzwerken und Institutionen, die sich auf die Förderung von Frauen spezialisiert haben.
  3. Frühzeitig starten: Fördermittel müssen in der Regel vor der Gründung beantragt werden. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Recherche und Antragsstellung.
  4. Energie in die Präsentation investieren: Eine überzeugende Präsentation Ihrer Geschäftsidee kann entscheidend sein, um Fördermittel zu erhalten.

 

Zusätzliche Tipps für Gründerinnen

 

  • Mentorinnen finden: Ein erfahrener Coach oder Mentor kann wertvolle Unterstützung bieten und hilft Ihnen, typische Fehler zu vermeiden.
  • Weiterbildung nutzen: Seminare und Workshops, die speziell für Frauen angeboten werden, stärken Ihre Kompetenzen und Ihr Selbstbewusstsein.
  • Selbstbewusst auftreten: Glauben Sie an Ihre Geschäftsidee und lassen Sie sich durch mögliche Rückschläge nicht entmutigen.

 

Fazit: Die Chancen nutzen und erfolgreich gründen

Frauen in der Gründungsphase haben Zugang zu einer Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen. Ob Zuschüsse, Mikrokredite oder Beratungsleistungen – mit der richtigen Planung und Nutzung der Programme können Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen.

Setzen Sie auf Ihre Stärke! Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen, um Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus gezielter Förderung, Netzwerken und einer klaren Vision für Ihre Zukunft als Unternehmerin.

Weiterführende Informationen und Quellen