Die Energieberatung ist ein wesentlicher Schritt, um energetische Maßnahmen in Ihrem Unternehmen oder Ihrem Zuhause durchzuführen. Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet Zuschüsse für qualifizierte Energieberatungen. Hier erfahren Sie, wie Sie die BAFA-Förderung beantragen und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Eine professionelle Energieberatung hilft nicht nur dabei, Energiekosten zu sparen, sondern wird auch staatlich gefördert. Mit unserer Anleitung können Sie den Prozess der Beantragung leicht durchlaufen und die Förderung für Ihr Projekt erhalten.

Hier erste Schritte um die BAFA-Förderung für Energieberatung zu beantragen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Suchen Sie einen zugelassenen BAFA-Energieberater und holen Sie ein unverbindliches Angebot ein
  • Stellen Sie den Förderantrag online über das BAFA-Portal, bevor die Energieberatung beginnt
  • Warten Sie auf den Zuwendungsbescheid, der Ihnen per Post zugestellt wird.
  • Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids kann die Energieberatung durchgeführt werden
  • Der Energieberater erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und händigt Ihnen diesen aus
  • Sie erhalten eine um den Förderbetrag reduzierte Rechnung vom Energieberater
  • Reichen Sie die erforderlichen Dokumente beim BAFA ein, indem Sie online das Formular „Verwendungsnachweiserklärung“ ausfüllen
  • Nach erfolgreicher Prüfung wird Ihnen der Zuschuss in Höhe von 50% der förderfähigen Beratungskosten ausgezahlt

Beachten Sie, dass die maximale Förderhöhe 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 € für Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten beträgt.

Was versteht man unter BAFA?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde, die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) untersteht.

Es übernimmt zentrale Verwaltungsaufgaben des Bundes in vier Hauptbereichen:

  • Außenwirtschaft
  • Wirtschaftsförderung
  • Energie
  • Wirtschaftsprüferaufsicht

Das BAFA entstand im Dezember 2000 durch den Zusammenschluss des Bundesamtes für Wirtschaft (BAW) und des Bundesausfuhramtes.Seine Hauptaufgaben umfassen die Ausfuhrkontrolle, die Umsetzung von EU-Einfuhrregelungen, die Förderung der Wirtschaft und die Durchführung von Energieförderprogrammen.

Sie haben Fragen und Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Anliegen? Kontaktieren Sie uns.

 

Weiterführende Informationen und Quellen